Nach dem Info-Event im April, bei welchem über das Vorhaben, das Vorgehen im Prozess und die unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten informiert wurde, fand am 26. Juni 2023 eines der Highlights im Beteiligungsprozesses zur Ortskernentwicklung statt.
Bei der sogenannten Ideenwerkstatt hatten interessierte Zeltwegerinnen und Zeltweger die Möglichkeit, sich aktiv bei der Entwicklung des Zentrums einzubringen. Damit wird ermöglicht, dass die heimische Bevölkerung selbst an der Zukunft ihrer Gemeinde mitarbeitet und ein attraktives Zentrum für alle geschaffen werden kann.
Ausgangspunkt für die Neugestaltung des Ortkernes ist der Platzlmarkt. Eine im Frühjahr abgehaltene Umfrage ergab, dass ein Großteil der Zeltwegerinnen und Zeltweger jenen Bereich als Zentrum der Stadt wahrnehmen. Aus diesem Grund fand der Großgruppen-Workshop unter freiem Himmel bzw. unter dem symbolträchtigen Zelt auf dem Platzlmarkt statt.
Aufgeteilt auf insgesamt acht Gruppen, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Ideenwerkstatt die Aufgabe, eine Bestandsaufnahme innerhalb der vorgegebenen Themenbereiche durchzuführen. Dafür wurde eine Foto-Safari auf dem und rund um den Platzlmarkt veranstaltet. Mittels Fotos wurden positive und negative Dinge festgehalten und im Anschluss auf Plänen visualisiert. Auch die kommenden Generationen hatten die Möglichkeit, ihre Visionen für die Zukunft kundzutun, denn die Kinder in Zeltweg wurden ebenfalls dazu eingeladen, ihre Wünsche für ein attraktives Zentrum auf einem eigenen Plan grafisch zu gestalten.
Über den Sommer werden die Ergebnisse der Ideenwerkstatt und der Umfrage analysiert und die weiteren Beteiligungsschritte geplant. Ziel ist es, in mehreren Workshops kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zu entwickeln, welche die Attraktivität des Platzlmarktes und des Zeltweger Zentrums steigern. Dazu soll im Frühjahr 2024 ein Masterplan veröffentlicht werden, der als Fahrplan für die kommenden Jahre dient.
Fotos: © Schindler
Beitrag von kanal3 zur Ideenwerkstatt: